Studium? Praxis? Mit uns!

Einstiegsmöglichkeiten für Studierende

Dual studieren

Interessierst du dich für ein Studium im sozialen Bereich, um deine Stärken in einem sinnstiftenden Beruf einzusetzen? Durch die Funktion als zuverlässiger Kooperationspartner einiger Hochschulen absolvieren jährlich viele duale Studierende aus pflegerischen, pädagogischen, therapeutischen und sozialen Studienfeldern in unseren vielfältigen Bereichen ihre Praxis.

Wir bieten dir die Möglichkeit, wertvolle Erfahrungen zu sammeln und dich optimal auf deine berufliche Zukunft im sozialen Bereich vorzubereiten.

Deine Studienmöglichkeiten

Soziale Arbeit/ Sozial­pädagogik

Das Studium vermittelt theoretische und praxis­orientierte Kompetenzen zur Unter­stützung von Individuen und Gruppen in sozialen Problem­lagen. Es quali­fiziert für die Arbeit in sozialen Diensten, Beratungs­stellen und sozialen Ein­richtungen.

Mehr erfahren

Multi­professio­nelle Gesund­heits- und Sozial­versorgung

Das Studium qualifiziert für die inter­disziplinäre Arbeit in der Gesundheits- und Sozial­branche. Es ver­mittelt Kenntnisse in der Koordina­tion und Inte­gra­tion unter­schiedlicher Professionen zur Ver­besserung der Ver­sorgung und Betreuung von Patienten und Klienten.

Mehr erfahren

Heilpädagogik

Das  Studium fokussiert sich auf die Unter­stützung von Menschen mit körper­lichen, geistigen oder emotionalen Beein­trächti­gungen. Es vermittelt Methoden zur Förderung der Selbst­ständigkeit und Teil­habe dieser Menschen in verschiedenen Lebens­bereichen.

Mehr erfahren

Wir bieten vielfältige Einsatz­möglichkeiten

Bei uns habt ihr die Möglichkeit, Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et.

Zum Beispiel:

Benefits und Vorteile im Studium

Davon profitierst du bei uns

Monatliches Taschengeld

Mit einem monatlichen Taschen­geld erhältst du finanzielle Unter­stützung, sodass dir mehr Zeit bleibt, dich auf dein Studium und die Praxis­zeiten zu konzentrieren.

Fortbildungs­möglich­keiten

Durch praxisnahe Schulungen, Workshops und Seminare kannst du dein Wissen vertiefen, neue Fähigkeiten erlernen und dich gezielt weiterentwickeln.

Betriebsver­an­staltungen und Feste

Sei bei Betriebsfesten und Veranstaltungen mit dabei und genieße die Zeit abseits des Arbeitsalltags.

Abwechslung und Vielfalt

Du hast die Möglichkeit, vielfältige interne Wechsel­möglich­keiten in verschiedene Einsatz­bereiche zu nutzen (z. B. Arbeit mit Kindern, Erwachsenen und/oder Senioren).

Strukturiertes und unter­stützendes On­boarding

Durch unser Onboarding lernst du dein Team und andere neue Mit­arbei­tende kennen und findest dich schnell in deinem neuen Umfeld zurecht.

Persönliche Beratung, Be­glei­tung und Unterstützung

Egal, ob es um fachliche Fragen, organisatorische Abläufe oder persönliche Anliegen geht – du wirst nicht allein gelassen und bekommst die Unter­stützung, die du brauchst. Hierzu finden regel­mäßige Reflexionsgespräche statt.

Regelmäßige Studieren­den­treffen

Gemeinschaft und Zusammen­halt sind uns wichtig – tausche dich mit anderen Studierenden aus und profitiere von gemeinsamen Erfahrungen.

Starker Zusammen­halt im Team

Wir bieten ein Arbeitsumfeld, in dem Kollegialität und Teamgeist großgeschrieben werden.

Angenehme Arbeits­atmosphäre

Ein freundliches und respektvolles Umfeld, in dem Zusammenarbeit und Wohlfühlen im Mittelpunkt stehen, sind uns wichtig.

Unsere Nachwuchskräfte berichten

FAQ

Fragen und Antworten

Mit welchen Hochschulen kooperiert die Lebenshilfe für die Grafschaft?

Inhalte bitte ausformulieren

Wie kann ich mich für ein duales Studium bei euch bewerben?

Welche Voraussetzungen muss ich für ein duales Studium erfüllen?

Wie lange dauert ein duales Studium?

Wer unterstützt mich während meines dualen Studiums im Unternehmen?

Welche Karrierechancen habe ich nach dem dualen Studium?

Erhalte ich während des dualen Studiums eine Vergütung?

Gibt es eine Möglichkeit, das Unternehmen während des Studiums kennenzulernen, bevor ich mich bewerbe?

Noch Fragen?

Wir helfen dir gerne!

Ob allgemeine Frage oder konkretes Interesse – gerne beantworten wir deine Fragen! Per Anruf, E-Mail, WhatsApp oder komm persönlich vorbei. Gemeinsam schauen wir, was am besten zu dir und deinen Bedürfnissen passt!

Stephanie-Barnard.jpg

Stephanie Barnard

Bildungsreferentin

sbarnard@lebenshilfe-grafschaft.de Telefon (05921) 8061-534

Stark in der Region

Mit unseren 45 Standorten und mehr als 1.000 Mitarbeitenden sind wir stark in der Grafschaft Bentheim. Verschaffe dir einen Überblick und lerne unsere Standorte für deinen Einstieg bei uns kennen!