Dein Jahr.

Deine Chance.

Einstiegsmöglichkeiten für Freiwillige

Hier bitte eine Headline

In einem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) und einem Bundesfreiwilligendienst (BFD) erhältst du die Chance, dich ein Jahr lang auszuprobieren, deine Kompetenzen zu erweitern und berufliche Perspektiven zu entwickeln.

Wir bieten vielfältige Einsatz­möglichkeiten

Bei uns habt ihr die Möglichkeit, Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et.

Zum Beispiel:

Benefits und Vorteile im Freiwilligendienst

Davon profitierst du bei uns

Teil der Lebenshilfe für die Grafschaft zu werden, lohnt sich in vielfacher Hinsicht.
Eine kleine Auswahl unserer Benefits und Vorteile findest du hier:

Faire_Verguetung[1].svg

423 € Taschengeld pro Monat

Tariflicher_Urlaub.svg

30 wohlverdiente Urlaubstage

25 spannende Bildungstage mit anderen Freiwilligen und neuen Freunden

Arbeit-mit-Herz[1].svg

Angenehme Arbeits­atmosphäre und Zusammen­halt im Team

Weiterbildung[1].svg

Berufsvorbereitung & persönliche Weiter­ent­wicklung

Firmen-Events[1].svg

Betriebsveranstaltungen und Feste

Persönliche Beratung, Be­glei­tung und Unterstützung während des FSJ/BFD

Wertvolles Arbeitszeugnis zum Abschluss

Unser Bewerbungsprozess

So läuft deine Bewerbung bei uns ab

Dein Interesse an einem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) oder Bundes­frei­willigen­dienst (BFD) bei uns wurde geweckt? Dann kannst du dich ganz einfach über unser Bewerbungs­formular bewerben. Gib uns einen Überblick über deine Interessen, Erfahrungen und warum du dich für einen Freiwilligen­dienst ent­scheidest. Wir stehen dir selbst­verständlich jederzeit für Rückfragen zur Verfügung!

Bewerbungsprozess Freiwilligendienst

Informationsgespräch

Wir laden dich zu einem persönlichen Gespräch ein, in dem wir mehr über deine Wünsche und Ziele erfahren. Solltest du nicht vor Ort sein können, bieten wir alternativ auch die Möglichkeit eines digitalen Gesprächs an, um alle Fragen zu klären und dir mehr über die Möglichkeiten bei uns zu erzählen.

Vermittlungsvorschläge

Nachdem wir deine Interessen und Vorstellungen besprochen haben, suchen wir für dich passende Einsatzstellen, die zu deinen Zielen und Fähigkeiten passen. Du erhältst von uns Vorschläge und bekommst so einen Überblick über die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten.

Schnuppern und Einsatzstellen-Gespräch

Um sicherzugehen, dass du dich in deinem Wunschbereich wohlfühlst, hast du die Möglichkeit, in die Arbeit hinein­zu­schnuppern oder ein Gespräch mit der Einsatz­stelle zu führen. So kannst du dir ein Bild von der täglichen Arbeit machen und schauen, ob der Bereich wirklich zu dir passt.

Regelmäßiger Austausch

Wir begleiten dich während des gesamten Vermittlungsprozesses und bleiben immer im Austausch, um sicherzustellen, dass alles reibungslos verläuft. Bei Fragen oder Unsicherheiten sind wir jederzeit für dich da.

Es passt – Vertragsabschluss!

Wenn es zwischen dir und der Einsatzstelle gut passt, schließen wir gemeinsam die Verträge ab. Du bist dann offiziell Teil des Teams und kannst deinen Freiwilligendienst starten.

FAQ

Fragen und Antworten

Wann startet der Freiwilligendienst?

Offizieller Start ist bei uns der 1. August eines Jahres. An diesem Tag starten in der Regel die meisten Freiwilligen. Du hast bei uns auch die Möglichkeit, zu einem späteren Zeitpunkt quereinsteigen zu können, wenn wir dir zu diesem Zeitpunkt noch eine passende Einsatzstelle bieten können.

Ab wann kann ich mich bewerben?

Bewerben kannst du dich jederzeit, über das ganze Jahr. Je früher du dich bewirbst, desto wahr­scheinlicher ist ein Platz in deiner Wunsch­einsatzstelle. Wenn du mit dem Gedanken spielst, einen Freiwilligen­dienst zu leisten, dann warte nicht länger und bewirb dich direkt über unser Online-Formular.

In welchem Alter kann ich bei euch einen Freiwilligendienst leisten?

Du kannst bei uns einen Freiwilligen­dienst ab 16 Jahren bis einschließlich 26 Jahren leisten.

Brauche ich gute Noten für einen Freiwilligendienst?

Nein, Noten sind bei uns für einen Freiwilligendienst nicht wichtig. Entscheidend ist, dass du Lust und Freude daran hast, dich für andere Menschen zu engagieren.

In welchen Bereichen kann ich bei euch einen Freiwilligendienst leisten?

Wir haben sehr viele verschiedene Bereiche, von der Arbeit mit Kleinkindern in einer Kindertagesstätte bis hin zur Pflege älterer Menschen mit Beeinträchtigung. Zudem kooperieren wir auch mit verschiedenen Partnern, wie z. B. dem Capitol Nordhorn oder Schulen in der Grafschaft Bentheim. Lass dich am besten unverbindlich in einem Informationsgespräch beraten, um die passende Einsatzstelle für dich zu finden.

Was sind typische Aufgaben im Freiwilligendienst?

Die Aufgaben hängen von der jeweiligen Einsatzstelle ab, in der du deinen Freiwilligen­dienst absolvieren möchtest. Grund­sätzlich sind es in jeder Einsatz­stelle überwiegend praktische Hilfs­tätigkeiten. Du unterstützt dein Team und bringst dich im Rahmen deiner Möglichkeiten ein.

Was bekomme ich für die freiwillige Arbeit?

Bei uns bekommst du ein Taschengeld in Höhe von 423 € monatlich. Doch viel wichtiger: Wir geben dir die Möglichkeit, dich ein Jahr lang auszuprobieren. Ein Freiwilligendienst ermöglicht dir erste Schritte ins Berufsleben. Du kannst dich orientieren, weiterbilden und wertvolle Erfahrungen sammeln, die dich im Leben weiterbringen.

Wie sind die Arbeitszeiten?

Die Arbeitszeiten unterscheiden sich von Einsatzstelle zu Einsatzstelle. Wir haben Einsatzstellen, in denen du feste Arbeitszeiten von Mo–Fr von morgens bis nachmittags hast. In diesen Einsatzstellen arbeitest du wöchentlich 39 Stunden. Wir haben aber auch Einsatzstellen, in denen es Schichtdienste gibt und du auch mal an den Wochenenden und in den späteren Abendstunden arbeitest. Als Ausgleich arbeitest du im Schichtdienst wöchentlich weniger Stunden, insgesamt 30 Stunden.

Wie viele Urlaubstage stehen mir zu?

Bei uns bekommst du 30 Urlaubstage bei einer Dienstlänge von 12 Monaten.

Muss ich mich direkt festlegen, wo und ob ich den Freiwilligendienst leisten möchte?

Nein, nach einem ersten Kennenlernen im Infogespräch darfst du gern in den Einsatzstellen, die dich am ehesten ansprechen, für einen Tag probearbeiten.

Was sind Seminare und Fachtage und wo finden diese statt?

Im Freiwilligen­dienst sind Seminare und Fachtage ein wesentlicher Bestandteil des Jahres. Diese Bildungs­seminare bieten dir die Möglichkeit, dich weiterzubilden, neue Erfahrungen zu sammeln und dich mit anderen Freiwilligen auszutauschen. Die meisten unserer Seminare finden direkt in Nordhorn und ohne Übernachtung im Hostel MoveInn statt. Ein bis zwei Seminarwochen verbringen wir gemeinsam etwas weiter außerhalb. Die Themen gebt ihr vor. Die Unterkunft, Verpflegung sowie Fahrtkosten werden von uns übernommen. Insgesamt nimmst du über das Jahr verteilt an 25 Bildungstagen teil.

Darf ich während des Freiwilligendienstes einem Nebenjob nachgehen?

Ja, das darfst du. Wichtig ist nur, dass du dich nicht damit überforderst, dies keine Auswirkungen auf deine Leistung im Freiwilligendienst hat und du deine Einsatzstelle darüber informierst.

Studium und Ausbildung: Kann ich mir meinen Freiwilligendienst anrechnen lassen?

Dein Freiwilligendienst kann von Universitäten und Hochschulen bei der Aufnahme entsprechender Studiengänge als Praktikum angerechnet werden. Auch für bestimmte Ausbildungen, wie z. B. sozial­pädagogische Assistenz, kannst du dir deinen Freiwilligen­dienst anrechnen lassen. Entscheidend für die Möglichkeit und ggf. den Umfang der Anrechnung sind hier die jeweiligen Ausbildungs­bestimmungen der einzelnen Hochschule bzw. Berufsschule.

Kann man über die Lebenshilfe für die Grafschaft einen Freiwilligendienst im Ausland absolvieren?

Nein, wir bieten keinen Freiwilligendienst im Ausland an. Wir nehmen aber gerne Bewerbungen von Interessierten, die im Ausland wohnen und für den Freiwilligen­dienst nach Deutschland kommen wollen, entgegen.

Bietet ihr einen Incoming-Freiwilligendienst an?

Ja, Freiwillige aus dem Ausland sind bei uns herzlich willkommen. Wir verfügen über zwei Unterkünfte, in denen du während deines Aufenthalts bei uns in Deutschland wohnen kannst.

Welche Voraussetzungen benötige ich, um mit einem Incoming-Freiwilligendienst bei euch zu starten?

  • Offenheit und Freude an der Arbeit mit Menschen mit Behinderung
  • B1-Sprachniveau
  • Die Kosten für die Reise nach Deutschland müssen selbst getragen werden
  • Eigenes Geld: ca. 500 €
  • Gültiges Visum für die Dauer des Freiwilligen­dienstes

Unsere Nachwuchskräfte berichten

Noch Fragen?

Wir helfen dir gerne!

Ob allgemeine Frage oder konkretes Interesse – gerne beantworten wir deine Fragen! Per Anruf, E-Mail, WhatsApp oder komm persönlich vorbei. Gemeinsam schauen wir, was am besten zu dir und deinen Bedürfnissen passt!

Melissa-Eertman.jpg

Melissa van Faassen

Bildungsreferentin

mvfaassen@lebenshilfe-grafschaft.de Telefon (05921) 8061-533

Karriere-Portal-ar13-10872-16867.jpg

Heike Stegink

Bereichsleitung
Bildung.Digitalisierung.Personalmanagement.

hstegink@lebenshilfe-grafschaft.de Telefon (05921) 8061-531

Britta-Meierkord.jpg

Britta Meierkord

Assistenz der Bereichsleitung

bmeierkord@lebenshilfe-grafschaft.de Telefon (05921) 8061-530

Stark in der Region

Mit unseren 45 Standorten und mehr als 1.000 Mitarbeitenden sind wir stark in der Grafschaft Bentheim. Verschaffe dir einen Überblick und lerne unsere Standorte für deinen Einstieg bei uns kennen!